Zum Hauptinhalt überspringen
Browser-Unterstützung
Für ein optimales ASOS Nutzererlebnis empfehlen wir die neuesten Versionen von Chrome, Firefox, Safari oder Edge

Seite mit den wichtigsten Definitionen der ASOS Circular Design Collection

Diese Seite enthält Definitionen von Fachbegriffen, die in der ASOS Circular Design Collection verwendet werden. 

Um zur Startseite der ASOS Circular Design Collection zurückzukehren, klicke bitte hier


Konventionelle Galvanisierung

Ein in den The Jeans Redesign Guidelines: verbotener Prozess: „Galvanisierung ist der Prozess des Beschichtens mit Metall mittels elektrischem Strom. Die größten Umweltprobleme im Zusammenhang mit Galvanisierung sind die Entstehung von Sondermüll und die Abwasserentsorgung sowie Geruchs- und Lärmbelästigung.” (1)


Konventionelles Material

Eine Faser oder ein Material, das nicht gemäß den Spezifikationen eines Nachhaltigkeitsprogramms (Standard, Zertifizierung, Regulierung, Initiative oder Prozess) hergestellt wird. (2)


Demontage

Produkte aus mehreren Komponenten können demontierbar gestaltet werden. Dadurch lässt sich ein Produkt auseinandernehmen, damit Komponenten und Materialien wiederverwendet, neu hergestellt oder recycelt werden können (3). Der Kunde muss das Produkt nicht selbst demontieren, dies übernimmt das industrielle Recycling-Unternehmen.


Langlebigkeit

Die Fähigkeit eines physischen Produkts, trotz normaler Nutzung über einen längeren Zeitraum hinweg funktionsfähig und relevant zu bleiben. Dies kann sich auf physikalische Eigenschaften oder emotionale Merkmale beziehen, die mit dem Aussehen zusammenhängen. Sie gilt für ein Produkt über mehrere Besitzer hinweg und Reparaturen o. Ä. Dienstleistungen sind erlaubt, um die gesamte Langlebigkeit noch zu erhöhen. (4)


Monomaterial

Recyclingtechnologien entwickeln sich ständig weiter und werden immer umfangreicher. Derzeit akzeptiert die Mehrheit der größeren mechanischen und chemischen Recyclingbetriebe nur Monomaterialfasern (also Materialien, die aus einer einzigen Faserart hergestellt werden), wobei ein kleiner Prozentsatz an „Verunreinigungen“ zulässig ist, die nicht der Hauptfaserart entspricht. Damit ein Produkt als Monomaterial eingestuft werden kann, muss es mindestens zu 98 % (nach Gewicht) der gesamten Produktzusammensetzung aus einer einzigen Faserart bestehen5 (einschließlich Hauptgewebe, Futter, Taschen und Etiketten, jedoch ohne Besätze, Fäden, Pflegeetiketten und dekorativen Metallkomponenten). (6)


Nicht erneuerbar (Material)

Material, das aus Quellen hergestellt wird, die zu unseren Lebzeiten zur Neige gehen und nicht wieder nachwachsen oder erneut entstehen – auch nicht nach vielen, vielen Generationen. Die meisten nicht erneuerbaren Materialien werden aus fossilen Brennstoffen hergestellt: Kohle, Erdöl und Erdgas. Kohlenstoff ist das Hauptelement fossiler Brennstoffe. (7)


Post-Consumer-Material

Material, das in Haushalten oder in gewerblichen, industriellen und institutionellen Einrichtungen, die als Endnutzer des Produkts agieren, anfällt und das nicht mehr für den vorgesehenen Zweck verwendet werden kann. Hierzu zählen auch Materialrückgaben aus der Vertriebskette. (8)


Kaliumpermanganat

Ein in den The Jeans Redesign Guidelines: verbotener chemischer Prozess: „Kaliumpermanganat (KP) ist ein starkes Oxidationsmittel, das verwendet wird, um Jeans verschiedene Oberflächen zu verleihen. Die Verwendung von KP verringert Leistung und Haltbarkeit und ist daher kontraproduktiv für das Ziel von The Jeans Redesign, die Haltbarkeit zu erhöhen. KP kann bei Kontakt mit der Haut Reizungen, Brennen und Schmerzen verursachen; KP kann bei Kontakt mit den Augen zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens führen. KP ist außerdem eine Gefahr für die Umwelt, insbesondere durch Verschmutzung der Meere. Außerdem kann es sich in der Nahrungskette anreichern.“ (9) 


Pre-Consumer-Material

Während des Herstellungsprozesses aus dem Abfallstrom abgezweigtes Material. Ausgeschlossen ist die Wiederverwendung von Materialien wie Rework, gemahlenem Abfall oder Ausschuss, die in einem Prozess erzeugt wurden und im selben Prozess, in dem das Material erzeugt wurde, wiederverwertet werden können. (10)


Recycling

Beim Recycling handelt es sich um den Vorgang, bei dem ein Produkt wieder in seine ursprünglichen Materialien zerteilt wird, sodass aus diesen Materialien (oder zumindest einem Teil davon) neue Produkte hergestellt werden können. (11)  


Recycle now – Recycling Locator

Recycle Now™ ist die nationale Recyclingkampagne für England und Nordirland, deren Ziel es ist, mehr Menschen zu motivieren, häufiger die richtigen Produkte zu recyceln. (12) 

Das Recycling Locator tool hilft den Menschen herauszufinden, was sie zu Hause recyceln können und wo sich die nächstgelegenen Recyclingstationen für eine Reihe von Artikeln befinden. Weitere Informationen findest du hier: https://www.recyclenow.com/  


ASOS ist Unterzeichner von Textiles 2030, einer freiwilligen Initiative von WRAP. Recycle Now ist eine der bürgerorientierten Marken von WRAP


Erneuerbar (Material)

Ein erneuerbares Material wird aus einer natürlichen Ressource hergestellt, die genauso schnell oder schneller nachwächst, als sie erschöpft ist. (13) 


Regenerativ (Material)

Regenerative Produktionsmethoden verbessern die Bodengesundheit und den Kohlenstoffgehalt, steigern die Wasserqualität und Artenvielfalt und verbessern die Belastbarkeit von Ökosystemen (14)


Wiederverwendung  

Vorgang, bei dem ein Produkt oder eine Komponente wiederholt und über lange Zeiträume für seinen ursprünglichen Zweck verwendet wird, ohne dass es wesentlich verändert, neu hergestellt oder recycelt wird. Produkte müssen möglicherweise „für die Wiederverwendung aufbereitet“ werden, was oft Reinigung, Reparaturen oder kleine Änderungen beinhaltet, damit sie über einen längeren Zeitraum und von mehreren Benutzern weiter verwendet werden können. (15)


Sandstrahlen

Ein verbotenes Verfahren gemäß den The Jeans Redesign Guidelines: „Sandstrahlen ist ein Verfahren, das verwendet wird, um Jeans einen Used-Look zu verleihen. Sandstrahlen verringert die Haltbarkeit des Kleidungsstücks und ist gefährlich für die Gesundheit der Arbeiter, da es schwere Schäden der Atemwege verursachen kann.“ (16)


Stone-Finish

Ein in den The Jeans Redesign Guidelines: verbotener Prozess: „Die Verwendung von Bimssteinen hat mehrere schädliche Auswirkungen und negative Aspekte, wie z. B.: Verschlechterung der Stoffqualität, Beschädigung der Waschmaschine, Bildung von Schlamm, der ordnungsgemäß entsorgt werden muss, Zerfall in kleinere Teile beim Waschen, die in Taschen und anderen Teilen hängen bleiben, sodass die Kleidungsstücke mehrere Male gewaschen werden müssen, um die Rückstände zu entfernen, und zum Waschen werden große Mengen Steine benötigt.“ (17)


Neues Rohmaterial  

Neumaterialien sind natürliche Ressourcen, die in ihrer Rohform gewonnen und traditionell in Industrie- oder Fertigungsprozessen verwendet werden. Beispiele für Rohmaterialien sind Stahl, Öl, Mais, Getreide, Benzin, Schnittholz, Waldressourcen, Kunststoff, Erdgas, Kohle und Mineralien. (18) 


ZDHC („Zero Discharge of Hazardous Chemicals“, Null-Ausstoß gefährlicher Chemikalien)

Die ZDHC Foundation ist eine weltweit agierende Organisation, die die Bemühungen der Modebranche zur schrittweisen Abschaffung gefährlicher Chemikalien anführt. Mit der Vision einer weitverbreiteten Einführung nachhaltiger Chemikalien nutzt ZDHC das gemeinschaftliche Engagement von über 330 Unterzeichnern aus der Branche, um ganzheitliche, praktische Lösungen für die Textil-, Bekleidungs-, Lederwaren- und Schuhindustrie voranzutreiben. (19) 
 
Das Roadmap to Zero-Programmdes, ZDHC leitet die Modebranche an, schädliche Chemikalien aus ihrer globalen Lieferkette zu eliminieren, indem es die Grundlage für eine nachhaltigere Produktion schafft, um Arbeiter, Verbraucher und die Ökosysteme unseres Planeten zu schützen. (20) 

ASOS joined the ZDHC Foundation’s Roadmap to Zero Programme in 2018.  

 
ZDHC ClearStream Report

„ClearStream ist ein visueller, leicht lesbarer Bericht über den Umgang eines Lieferanten mit Abwasser, was anhand der ZDHC Wastewater Guidelines getestet wurde. Er bietet einen klaren, weltweit akzeptierten Standard für das Abwasser-Reporting und ermöglicht eine bessere Kontrolle der Ergebnisse. ClearStream erleichtert es, die Auswirkungen von Abwassermanagementparametern zu verstehen und zu erkennen, wo Verbesserungen möglich sind.“ (21) 


ZDHC InCheck Report

„Der ZDHC Performance InCheck ist ein leicht verständlicher Bestandsbericht zu Chemikalien. Er liefert eine Gesamtbewertung der Konformität aller Produkte im Bestand mit der ZDHC Manufacturing Restricted Substances List (MRSL) und zeigt, wo Verbesserungen möglich sind. Umfassende Übersichten, verständliche Ergebnisse und hilfreiche Anleitungen unterstützen Einrichtungen dabei, den Einsatz nachhaltigerer Chemikalien zu steigern. Dies hilft, dass der gesamte Chemikalienbestand dem Wohlbefinden der Menschen und der Umwelt zugutekommt.“ (22)


ZDHC Manufacturing Restricted Substances List (MRSL)

Eine Liste von Substanzen, deren absichtliche Verwendung in gewerblich genutzten, chemischen Formulierungen in Produktionsstätten der Textil-, Bekleidungs-, Lederwaren- und Schuhbranche verboten ist. (23) 

 

References

(1) The Jeans Redesign Guidelines 
(2) Textiles 2030, 2023, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity 
(3) Textiles 2030, 2023, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity 
(4) Textiles 2030, Circular Design Toolkit, an introduction to design for circularity, page 89 
(5) Textiles 2030, 2023, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity 
(6) The Jeans Redesign Guidelines, Section 5.2a. 
(7) Textiles 2030, 2023, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity 
(8)  https://textileexchange.org/app/uploads/2021/02/Global-Recycled-Standard-v4.0.pdf   
(9) The Jeans Redesign Guidelines 
(10) https://textileexchange.org/app/uploads/2021/02/Global-Recycled-Standard-v4.0.pdf   
(11) https://www.ellenmacarthurfoundation.org/the-circular-economy-in-detail-deep-dive 
(12) https://www.recyclenow.com/ 
(13) Textiles 2030, 2023, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity 
(14) The Jeans Redesign guidelines, Appendix 1 Common definitions for The Jeans Redesign  
(15) Textiles 2030, 2023, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity 
(16) The Jeans Redesign Guidelines 
(17) The Jeans Redesign Guidelines 
(18) Textiles 2030, 2023, Circular Design Toolkit: An introduction to design for circularity
(19) https://www.roadmaptozero.com
(20) https://www.roadmaptozero.com/about
(21) https://www.zdhc-gateway.com/reports/clearstream
(22) https://www.zdhc-gateway.com/reports/incheck
(23) https://mrsl.roadmaptozero.com/